Psychologie Aufnahmetest 2020 - Teil 3 - Zusammenfassung zum Erfolg!
Da der komplizierte Teil für den Aufnahmetest Psychologie in Österreich der Theorieteil ist, kommt hier der 3. Teil der Zusammenfassung.
Dieser dritte Teil der Zusammenfassung beinhaltet die Kapitel 9, 10 und 12.
Ganz unten kannst du gerne Kommentare, Ideen oder Korrekturen schreiben, damit wir die Folien hier noch besser zum Lernen gestalten können.
Der theoretische Teil basiert auf dem Buch Psychologie von Rainer Maderthaner, 2. Auflage.
Alle Erklärungen oder Texte in blauen Blöcken sind nicht Teil des Buches (und der Prüfung), sind für mich aber Kommentare oder Informationen die sinnvoll sind. Kannst du also ignorieren (wenn du willst).
Du kannst auch auf ein Bild bzw. Folie klicken und dann wird sie größer dargestellt - nochmals klicken und die Folie ist wieder normal.
Und jetzt los mit dem Aufnahmetest Psychologie - Teil 3!
9. Emotion und Motivation
Emotion - Motivation (9.1)
Funktion der Emotion (9.4)
1. Charakterisierung von Objekten, Situationen, Ereignissen
4. Eine Funktion ist die Förderung der Einprägung von relevanter Erlebnisse
5. Positive Stimmung bringt positive Erlebnisse; negative Stimmung bringt negative Erlebnisse. Das "mood-state dependent-memory" kommt von Bower, 1981.
8. Ausdrucksverhalten in Form von Mimik, Gestik, Körperhaltung.
9. Zum Beispiel die Ausbildung von Sympathie und Antipathie.
Traditionelle Emotionstheorien (9.5)
Keine dieser traditionellen Theorien konnte als allein gültig bestätigt werden.
Limbisches System (9.6)
LeDoux: ausgehend vom Soll-Istwertvergleich in der Amygdala werden entsprechende positive oder negative Gefühlsregungen an den Cortex weitergegeben.
Panksepp: Fokus auf die emotionsbewirkte Verhaltensadaption.
Das limbische System (9.7)
Emotionstheorie (9.8)
Eingehende Wahrnehmung kommt zum Thalamus und wird dort vorverarbeitet. Vom Thalamus werden Informationen direkt an die Amygdalae weitergeleitet aber auch über den sonsorischen Cortex über den Hippocampus (wichtig für Gedächtniskonsolidierung) an die Amydalae.
Von der Amygdala, welche als zentrale Schaltstelle gesehen werden kann, erfolgt die Weiterleitung von Informationen über den Orbitalcortex zum Frontalkortex, um kognitive Prozesse anzustossen.
Ausserdem löst die Amygdala direkt motorische, endokrine und autonome Reaktionen aus.
Phasen und Komponenten (9.9)
Emotion und Kognition (9.10)
1. Bewusste Wahrnehmung der Reaktion als positiv/negativ oder aktivierend/deaktivierend.
Mere Exposure Effekt (9.11)
Angeborene Emotion (9.12)
Klassifikation von Emotionen (9.13)
Für die Klassifikation von Mimik wurde FACS entwickelt, ein System zur systematischen Erstellung/Auswertung von mimischem Ausdruck.
Facial-Feedback-Hypothese (9.14)
Die Facial-Feedback-Hypothese geht davon aus, dass die Rückmeldung durch den Körper die Wahrnehmung von Gefühlen beeinflusst. Das funktioniert auch dann, wenn die körperliche Veränderung künstlich herbeigeführt wird.
Eine Studie mit 92 Teilnehmer testete die Hypothese durch Stift im Mund (halten mit Zähnen = positiv, halten mit Lippen =negativ).
Bei der Anspannung der Lachmuskeln zeigte sich eine positivere (amüsantere) Wahrnehmung von Comics.
Referenz: Buch Seite 308 |
Online PDF Seite 206
| Abb 9.10
10. Soziale Prozesse
Fundamentaler Attributionsfehler (10.2)
Soziale Wahrnehmung (10.3)
Implizite Persönlichkeitstheorien (10.4)
Primacy- und Recency Effekt (10.5)
Persönlichkeitsmerkmale (10.6)
Verhalten und Attributionen (10.7)
Attributionstheorie von Kelley (10.8)
Falscher Konsensuseffekt (10.9)
Akteur - Beobachter Verzerrung (10.10)
Stereotyp, Vorurteil (10.12)
Abbau von Vorurteilen (10.13)
Kognitive Dissonanztheorie (10.14)
Einstellungsstabilität (10.16)
Elaboration-Likelihood-Model (10.17)
Beeinflussungsversuche (10.18)
Effekte in Überzeugungsprozessen (10.19)
Door-in-the-face-Technik (10.20)
That's-not-all-Technik (10.21)
Autorität und Gehorsam (10.23)
Einfluss auf Gehorsam (10.25)
Psychologische Reaktanz (10.26)
Experiment Gehorsam (10.27)
Soziale Beziehungen (10.28)
Entstehung und Intensivierung sozialer Beziehungen (10.30)
Physische Attraktivität (10.31)
Attraktivität Einstellung (10.32)
Selbstwerterhaltungstheorie (10.33)
Gründe Beziehungsabbruch (10.35)
Social Penetration Theory (10.36)
12. Gesundheit - Krankheit (Stress)
Transaktionales Stressmodell (12.3)
Social Readjustment Rating Scale (12.4)
Kurzfristige Stressfolgen (12.6)
Stressbewältigung - Coping (12.7)
Persönlichkeitsressourcen (12.8)
Entspannungstechniken (12.10)
Kommentare