Differentielle Psychologie / Persönlichkeitspsychologie

Differentielle Psychologie / Persönlichkeits­psychologie

Diese Folien stammen aus einer Präsentation, welche ich als Vorbereitung für die Prüfung zur differentiellen Psychologie an der Universität Wien im WS2019 gemacht habe. Die Prüfung zur Vorlesung war basierend auf dem Skriptum "Gittler, G. & Pietschnig, J. (2019). Differentielle Psychologie. Wien: Facultas".

Jetzt noch viel Spaß beim Durchsehen der Folien und würde mich freuen, wenn die Folien weiterhelfen.

Übrigens: Das Dokument gibt es auch als PDF. Hier das PDF für Differentielle Psychologie.

Inhalt



1.1. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Outline: Differentielle Psychologie WS2019; 2; Kapitel 01 | Einführung; Kapitel 02 | Historische Grundlagen der Differentiellen Psychologie | ; Kapitel 03 | | Methodische | Grundlagen; Kapitel 04 | | Intelligenz; Kapitel 05 | | Intelligenzmodelle | und -theorien; Kapitel 06 | | Empirische Beiträge | Intelligenzforschung; Kapitel 07 | | Persönlichkeit; Kapitel 08 | | Persönlichkeits- | typologien; Kapitel 09 | FA Persönlichkeits- | theorien; Kapitel 10 | | Biologisch fundierte Persönlichkeits- | theorien; Kapitel 11 | | Kognitive | Persönlichkeitstheorien; Kapitel 12 | | Humanistische Tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorien; Kapitel 13 | | Anlage und Umwelt; Klicken auf das Kapitel, um schneller dort zu sein!;


2.1. Kapitel 1

Kapitel 1

Outline: Einführung; Differentielle Psychologie WS2019; 3;


2.2. Differentielle Psychologie

Differentielle Psychologie

Outline: Erforscht Unterschiede im Erleben/Verhalten | Unterschiede sind abhängig von | Eigenschaften der Person | Sozialen Bedingungen | Situativem Kontext; Differentielle Psychologie WS2019; 4;


2.3. Anfänge

Anfänge

Outline: Wilhelm Wundt, 1879 | Weltweit erstes Institut für Experimentelle Psychologie | William Stern, 1900 | “Über Psychologie der individuellen Differenzen”, 1900 | Begründer der differentiellen Psychologie; Differentielle Psychologie WS2019; 5;


2.4. Einordnung

Einordnung

Outline: Experimentelle (Allgemeine) Psychologie | Nomothetische Zielsetzung (nomos,νόμος = Gesetz) | Gesetzmäßigkeiten für alle Individuen | Differentielle Psychologie | Ideografische Zielsetzung (idios, ίδιος = eigen) | Individuelle Besonderheiten | Ohne pathologische Merkmale (=Klinische Psychologie); Differentielle Psychologie WS2019; 6;


2.5. Voraussetzungen

Voraussetzungen

Outline: Alle Merkmale müssen | … quantifizierbar sein | … eine Streuung der Merkmalsausprägung haben | Operationalisierung | Beschreibung des Merkmals durch Operationen (Messvorschriften); Differentielle Psychologie WS2019; 7;


2.6. Sander’sche Parallelogrammtäuschung

Sander’sche Parallelogrammtäuschung

Outline: Täuschungsprozentsatz fällt je nach Personengruppe unterschiedlich hoch aus; Differentielle Psychologie WS2019; 8;


2.7. 5 Hauptfragestellungen

5 Hauptfragestellungen

Outline: Differentiell-psychologische Methodenentw. | Variationsforschung | Korrelationsforschung | Komparationsforschung | Psychographie; Differentielle Psychologie WS2019; 9;


2.8. Methodische Zugänge

Methodische Zugänge

Outline: Variationsforschung | Wie unterscheiden sich Personen in einem Merkmal | Umweltbedingter, erbbedingter Anteil eines Merkmals | Korrelationsforschung | Wie hängen Eigenschaften zusammen | Faktorenanalyse | Komparationsforschung | Ähnlichkeit zwischen zwei oder mehr Personen | Psychographie | Beschreibung einer Person mit vielen Merkmalen; Typologischer Ansatz; Eigenschaftsmodell | Trait-Modell; Differentielle Psychologie WS2019; 10;


2.9. Zwei Forschungsansätze

Zwei Forschungsansätze

Outline: Typologischer Ansatz | Gruppierung nach wesentlichen Merkmalen | | Trait-Modelle | Eigenschaftsmodelle; Differentielle Psychologie WS2019; 11; Merkmale; Personen; 1 2 … m; 1 | | 2 | . | . | . | n; Korrelations- | Forschung | Traitmodell; Variations- | Forschung; Psychographie; Komparations- | Forschung | Typologisch; Q; R;


2.10. Methodische Zugänge

Methodische Zugänge

Outline: Stern Cattell; Differentielle Psychologie WS2019; 12; Merkmale; Personen; 1 2 … m; 1 | | 2 | . | . | . | n; Korrelations- | Forschung | Traitmodell; Variations- | Forschung; Psychographie; Komparations- | Forschung | Typologisch; Q; R; Variablen | (Merkmale); Personen; Situationen | (Meßzeitpunkte); Q; R; S; T; O; P;


2.11. Hippokrates - Eysenck

Hippokrates - Eysenck

Outline: Vier Temperamente bzw. zwei Dimensionen | Eysenck: 2 Faktoren der Affektivität | Introversion/Extroversion – Emotionale Stabilität/Instabilität; melancholisch | (schwarze Galle); phlegmatisch | (Schleim); sanguinisch | (Blut); cholerisch | (gelbe Galle); labil; stabil; introvertiert; extrovertiert; 4 Temperamente; Differentielle Psychologie WS2019; 13;


2.12. Stabilität von Eigenschaften

Stabilität von Eigenschaften

Outline: Wichtig ist Konstanz der individuellen Unterschiede über die Messzeitpunkte | (und nicht Konstanz der Messwerte); Differentielle Psychologie WS2019; 14; stabil; nicht stabil;


2.13. Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen

Outline: Merkmalswerte (Variablenwerte) | Charakterisieren einzelne Personen | Merkmale (Variablen) | Charakterisieren Populationen | “Überbrückungsproblem”, Steyer & Eid, 1993 | Verbindung theoretischer Konstrukte mit empirisch meßbaren Variablen | Operationalisierung der Variablen; Differentielle Psychologie WS2019; 15;


2.14. Operationale Definition

Operationale Definition

Outline: Standardisierung eines Begriffes durch | Angabe der Operationen die notwendig sind zur Erfassung | Angabe der messbaren Ereignisse, die Sachverhalt anzeigen (Indikatoren); Differentielle Psychologie WS2019; 16;


2.15. Forschungsrichtungen

Forschungsrichtungen

Outline: Personalismus/Dispositionismus | Zeitüberdauernde, stabile Eigenschaften | Situationismus | Einfluss situativer Gegebenheiten | Interaktionismus | Interaktion zwischen Person und Situation; Differentielle Psychologie WS2019; 17;


3.1. Kapitel 2

Kapitel 2

Outline: Historische Grundlagen der Differentiellen Psychologie; Differentielle Psychologie WS2019; 18;


3.2. Chinesisches Auswahlsystem

Chinesisches Auswahlsystem

Outline: ca. 1000 vor Christus | 6 Basiskünste | Musik, Bogenschießen, Reiten, Schreiben, Rechnen, Riten/Zeremonien | Prüfungen zum “Mandarin” | Drei Prüfungen im Jahresabstand, je 24h | 3x3 Tage dauernde Prüfung | Prüfung in der Hauptstadt Peking; Differentielle Psychologie WS2019; 19;


3.3. Anfänge – Charles Darwin

Anfänge – Charles Darwin

Outline: Charles Darwin | “On the origin of species by the means of natural selection”, 1859 | Entwicklung der Arten durch natürliche Auslese | Selektionsvorteile | Überlebensvorteile | Fortpflanzungsvorteile; Differentielle Psychologie WS2019; 20;


3.4. Anfänge – Gregor Mendel

Anfänge – Gregor Mendel

Outline: Gregor Mendel | Kreuzungsversuche mit Pflanzen | Individuelle Eigenart durch Kombination der Erbanlagen | Unbeachtet bis Wiederentdeckt um Jahrhundertwende; Differentielle Psychologie WS2019; 21;


3.5. Anfänge – Francis Galton

Anfänge – Francis Galton

Outline: Francis Galton | Vetter von Darwin | “Hereditary Genius”, 1869 | Untersuchung spezifischer Begabung mittels Stammbaummethode | Untersuchungen mit Zwillingsmethode | Einer der Begründer der wissenschaftlichen Untersuchung individueller Differenzen | Fingerabdruckuntersuchungen | Eugenik | Anwendung der Vererbung auf Gesundheits- und Bevölkerungspolitik; Differentielle Psychologie WS2019; 22;


3.6. William Stern

William Stern

Outline: Begründer Differentielle Psychologie | Intelligenzdiagnostik (Erfinder des IQ) | Zwei Hauptziele der Differentialpsychologie | “Psychognostik” | Heute: Psychologische Diagnostik | Menschenkenntnis | “Psychotechnik” | Heute: Psychologische Intervention | Menschenbehandung; Differentielle Psychologie WS2019; 23;


3.7. IQ Konzept – Alfred Binet

IQ Konzept – Alfred Binet

Outline: Gemeinsam mit Simon erste kognitiv | orientierte Intelligenzskala, 1905 | 30 Items, geeicht an 50 normalen, 30 minderbegabten Kindern | Später 5 Items pro Alterstufe für 3-15 Jahre | Intelligenzalter, Lebensalter | Betrachten Differenz von IA und LA | Noch NICHT den IQ ⇒ W. Stern; Alfred Binet, | Théophile Simon | 1905; Differentielle Psychologie WS2019; 24;


3.8. Kritik Simon-Binet-Test

Kritik Simon-Binet-Test

Outline: Keine trennscharfen Aufgaben >16 Jahre | Unterschiedliche Interpretation IA / LA | Stark abhängig vom Lebensalter, bei 4J ausgeprägter als bei 10J | Problem der Objektivität | Testleiterbewertungen fließen ein | Items sind zu verbal | Mangelhafte Eichung | Oberschichtkinder lagen 18 Monate über Binet-Normen; Differentielle Psychologie WS2019; 25;


3.9. IQ Konzept – William Stern

IQ Konzept – William Stern

Outline: William Stern | Einführung eines Quotienten | Wäre nur bei linearem Wachstum zulässig | Kritik an Simon-/Stern-Tests | Negativ beschleunigter Entwicklungsverlauf | Scheitelpunkt bei 20-25 Jahren | Keine Aufgaben für | höhere Altersstufen; Differentielle Psychologie WS2019; 26; IQ = Intelligenzquotient | IA = Intelligenzalter | LA = Lebensalter; William | Stern;


3.10. Abweichungs-IQ von Wechsler

Abweichungs-IQ von Wechsler

Outline: Erweiterung auf Abweichungs-IQ | Keine altersspezifischen Aufgaben | Mittelwert 100, Standardabweichung 15 | IQ annähernd Normalverteilt | Aufgrund des Zentralen Grenzwertsatzes wegen vieler Faktoren; x = individueller Rohwert | M = empirischer Mittelwert | s = empirische Standardabweichung; Differentielle Psychologie WS2019; 27; David | Wechsler | 1939;


3.11. Weitere Entwicklungen

Weitere Entwicklungen

Outline: Eintritt USA in 1. Weltkrieg | Simultan große Anzahl von Testungen | Army-Alpha-Test | Army-Beta-Test | Sprachfreie Version für nicht-englisch Sprecher und Analphabeten; Differentielle Psychologie WS2019; 28;


4.1. Kapitel 3

Kapitel 3

Outline: Methodische Grundlagen; Differentielle Psychologie WS2019; 29;


4.2. Experiment, Quasi-Experiment

Experiment, Quasi-Experiment

Outline: Experiment | Randomisiert | Quasi-Experiment | Zuweisungen nicht randomisiert | Keine Kausalinterpretation möglich; Differentielle Psychologie WS2019; 30;


4.3. Varianz und Korrelation

Varianz und Korrelation

Outline: Varianz, Abweichungsquadrat | s2 <> s (Standardabweichung) ! | | | Korrelationskoeffizient | Maß für Stärke des linearen Zusammenhanges ( -1 ≤ r ≤ +1) | ; Korrelation zwischen Variablen ist | notwendige, | aber keine hinreichende | Voraussetzung für Kausalzusammenhang | (nur Koinzidenzen); ;); Differentielle Psychologie WS2019; 31;


4.4. Zusammenhangshypothesen

Zusammenhangshypothesen

Outline: Überprüfung des Zusammenhanges | Stichprobe muss gesamte Population repräsentieren | Falsche Schlußfolgerungen | Homogenisierung | Selektierte Teilstichproben | Korrelation SINKT | Heterogenisierung | Extremgruppenselektion | Korrelation STEIGT;


4.5. Varianzzerlegung

Varianzzerlegung

Outline: Gesamtvarianz lässt sich in additive Komponenten zerlegen; Differentielle Psychologie WS2019; 33;


4.6. Regressionseffekt

Regressionseffekt

Outline: Zuerst von Francis Galton beschrieben | Bei der Vererbung von Intelligenz | Mangelnde Zuverlässigkeit der Instrumente; mittelmäßige Bedingungen | Extreme Messwerte regredieren bei wiederholter Messung zur größten Dichte der Merkmalsverteilung | bei Normalverteilung zum Mittelwert | Bedeutet aber NICHT, dass die Streuung kleiner wird; Differentielle Psychologie WS2019; 34;


4.7. Faktorenanalyse (FA)

Faktorenanalyse (FA)

Outline: Verfahren zur Informationsverdichtung | Manifeste Variable ⇒ Latente Variable | manifest = sichtbar, meßbar | latent = im Hintergrund | Latente Variable | Zugrundeliegende Dimension | Auch Konstrukt, Faktor, Eigenschaft | Ausgangspunkt | Standardisierte Variablen | Interkorrelationsmatrix; V1; V2; V3; V5; V4; FA; F1; F2; Differentielle Psychologie WS2019; 35; Manifest; Latent;


4.8. Standardisierte Variablen

Standardisierte Variablen

Outline: Lineare Messwerttransformation | Korrelationen invariant gegenüber linearen Messwerttr. | Dient zur Standardisierung | “Vereinheitlichen der Varianzen” | Mittelwert = 0 | Varianz = Standardabweichung = 1 | ; Interkorrelationsmatrix; Differentielle Psychologie WS2019; 36;


4.9. Faktorenanalyse

Faktorenanalyse

Outline: Ziel ist Informationsverdichtung | ⇒ Weniger Faktoren als einbezogene Variablen | Faktoren üblicherweise orthogonal | ⇒ Faktoren korrelieren nicht miteinander | Grenzen der FA | Weniger als 60% der Gesamtvarianz wird erklärt | Nicht weniger Faktoren als Variablen; Differentielle Psychologie WS2019; 37;


4.10. Multiples FA Modell

Multiples FA Modell

Outline: Garnett, 1919 | Weiterentwickelt durch Thurstone,1935; F = latente Eigenschaften, common factors | S = spezifischer Faktor des Tests | ε = Fehlerterm des Tests | a = Gewicht oder Ladungszahlen; Differentielle Psychologie WS2019; 38;


4.11. Typen der FA

Typen der FA

Outline: Exploratorische FA | Erkundung ohne Vorwissen | Konfirmatorische FA | Prüfung neuer empirischer Daten | Sagt nicht ob es die einzig richtige Struktur ist | ; Differentielle Psychologie WS2019; 39;


4.12. Arten von Faktorenmodellen

Arten von Faktorenmodellen

Outline: Generalfaktor (unkorreliert) | Gemeinsame/multiple Faktoren (korreliert) | Gruppenfaktoren (unkorreliert) | Faktoren zweiter/höherer Ordnung (korreliert); Differentielle Psychologie WS2019; 40; 1; 2; 3; F1; 1; 2; 3; F1; 4; F2; 1; 2; 3; F1; 4; F2; 1; 2; 3; 4; 5; F1; F2; F3; F5; F4; a.; b.; c.; d.;


4.13. Zwei Testtheorien

Zwei Testtheorien

Outline: Klassische Testtheorie (KTT) | Seit etwa 1920 für psychologische Tests | Prüfkriterien reichen nicht weit genug | Item Response Theorie (IRT) | Seit etwa 1960 | Rasch-Modell als “dichotomes logistisches Modell” | Zuerst muss Skala festgelegt werden | Messmodell (math. Theorie) notwendig | Erst dann kann von Messung gesprochen werden; Differentielle Psychologie WS2019; 41;


4.14. Objektives Messen

Objektives Messen

Outline: Forderungen an objektives Messen | Personenparameter | Testunabhängige Fähigkeitsmaße | Itemparameter | Stichprobenunabhängige Itemschwierigkeitsmaße | Forderung von G. Rasch | Spezifische Objektivität von Vergleichen; Differentielle Psychologie WS2019; 42;


4.15. Rasch Modell (RM)

Rasch Modell (RM)

Outline: Setzt beim einzelnen Item an, nicht Rohwert | Jede Antwort hat drei Komponenten | Personeneigenschaft (z.B. Fähigkeit) | Itemeigenschaft (z.B. Schwierigkeit) | Zufall (alles andere) | Manifesten Variablen (Antworten) sind Indikatoren einer latenten Dimension | Zusammenhang latent ⇒ manifest ist systematisch | Zusammenhang manifester Variablen ist Ausdruck der zugrundeliegenden latenten Dimension; Differentielle Psychologie WS2019; 43;


4.16. Grundgleichung

Grundgleichung

Outline: Logarithmische Funktion entspricht Grundannahmen von Rasch; p(+) = Wahrscheinlichkeit ein Item zu lösen | ξ = Personenparameter | σ = Itemparameter | f(ξ) = Itemcharkteristik-Kurve (ICC) | e = 2,7183; Differentielle Psychologie WS2019; 44; Lösungswahrscheinlichkeit = logistische Funktion der Differenz von Personenfähigkeit und Itemschwierigkeit (ξv- σi);


4.17. Rasch Modell

Rasch Modell

Outline: Gut zu wissen rund um’s RM | Dichotome Testaufgaben notwendig | Also genau zwei Antwortalternativen, “Richtig-Falsch-Aufgaben” | p hängt nur von Differenz (ξ – σ) ab | p(+) ist 0.5 bei ξ = σ | Person ist so fähig, wie das Item schwierig ist. | Nur wichtig wie viele Items gelöst, nicht welche | „Erschöpfende Statistik“ | Eindimensionalität der Testaufgaben | Realisiert “Stichprobenunabhängigkeit” der Messungen; Differentielle Psychologie WS2019; 45;


4.18. Vorteile RM

Vorteile RM

Outline: Eindimensional und messen fair | Itemparameter/Personenparameter auf selber Intervallskala | Reihenfolge der Items spielt keine Rolle | Adaptives Testen ist möglich (CAT) | Benötigt aber großen Aufgabenpool | Veränderungen sind meßbar/quantifizierbar | Kann in der KTT nicht durchgeführt werden; Differentielle Psychologie WS2019; 46;


4.19. Vorteile CAT

Vorteile CAT

Outline: Computer Adaptives Testen | Weniger Items im Test | Höhere Messgenauigkeit mit weniger Testitems | Bessere Messung in Extrembereichen | Testabbruch-Kriterium kann angepasst werden | Abschauen und Schummeln unterbunden | Testsicherheit und –fairness erhöht | Jede Testperson bekommt andere Items; Differentielle Psychologie WS2019; 47;


5.1. Kapitel 4

Kapitel 4

Outline: Intelligenz; Differentielle Psychologie WS2019; 48;


5.2. Kompetenz-Performanz-Problem

Kompetenz-Performanz-Problem

Outline: Realisierte Leistung ist | nur bei gleicher Motivationsstärke | ein Maß für die Kompetenz (Fähigkeit). | Lösungsversuche | Erreichen der maximalen Anstrengung der VP | Vermeiden von Unter- und Überforderung (adaptives Testen) | Belohnung für gute Leistung | Entsprechende Instruktionen | Mehrere Testwiederholungen; Differentielle Psychologie WS2019; 49;

Notes:
Fähigkeiten sind Personeneigenschaften, welche Leistungen (Ergebnisse von Handeln) ermöglichen. Erzielte Leistung hängt von Fähigkeit UND Anstrengung ab.


5.3. Aggregationsprinzip

Aggregationsprinzip

Outline: Messungen reliabler durch Mittelung über mehrere Messungen | Daher ausreichend viele Einzelmessungen; Differentielle Psychologie WS2019; 50;


5.4. Begriffe rund um Intelligenz

Begriffe rund um Intelligenz

Outline: Begabung | Vorhandene Voraussetzungen für späteren Erwerb von Fähigkeiten | Klugheit | Schliesst reflexive Umsicht, Menschenkenntnis, Lebenserfahrung ein | Weisheit | Expertenwissen im Bereich grundlegender Lebensfragen; Differentielle Psychologie WS2019; 51;


5.5. Implizite Intelligenzdefinition

Implizite Intelligenzdefinition

Outline: Definition aus der Sicht von Laien | 3-faktorielles System von Sternberg, 1981 | | F1: Praktische Problem-Löse-Fähigkeit | F2: Verbale Fähigkeiten | F3: Soziale Kompetenz; Differentielle Psychologie WS2019; 52;


5.6. Analytische Definition

Analytische Definition

Outline: Hofstätter | “Intelligenz ist die Fähigkeit zur Auffindung von Ordnung (Redundanz) in der Welt.” | Dummheit erster Art - richtige H0 wird abgelehnt | Aberglaube, Vorurteile | Dummheit zweiter Art - falsche H0 wird akzeptiert | Nicht-erkennen von Ordnungen – messen die meisten Intelligenztests; Analysatoren (zum Auffinden von Ordnungen); Wahrnehmung Gedächtnis Lernen Sprache Tradition Wissenschaft; Kulturspezifische Bildung; Differentielle Psychologie WS2019; 53;


6.1. Kapitel 5

Kapitel 5

Outline: Intelligenzmodelle und -theorien; Differentielle Psychologie WS2019; 54;


6.2. Überblick Intelligenzmodelle

Überblick Intelligenzmodelle

Outline: Differentielle Psychologie WS2019; 55;


6.3. Generalfaktortheorie

Generalfaktortheorie

Outline: Ziel | “Korrelationspsychologie” zum Finden | gemeinsamer Elemente aller “mental tests” | Test an Kindern in Landschule | 24 Kinder | sensorische Diskrimination und Intelligenz (Schulleistung) | Zweifaktortheorie | g-Faktor Modell | Erweitert um spezielle Generalfaktoren | ; Charles E. Spearman | 1904; Differentielle Psychologie WS2019; 56;


6.4. Verdünnungsformel

Verdünnungsformel

Outline: Minderungskorrektur | Empirische Korrelationen korrigiert um Wiederholungsreliabilität | Anwendungsfehler von Spearman | Verwendung der geringeren mittleren Interkorrelationen | Ergebnis: r* ≈ 1 ⇒ eine grundlegende Fähigkeit ⇒ g-Faktor; rxy = beobachtetes r | rxy* = korrigiertes r | r’xx, r’yy = Wiederholgunsreliabilität; Differentielle Psychologie WS2019; 57;


6.5. g-Faktor Modell

g-Faktor Modell

Outline: Zusammenfassung 1927 | Gilt wenn Tetradenbedingung erfüllt | Tetradendifferenz nahe null > Generalfaktormodell | 2 Faktoren | g-Faktor: general intelligence | s-Faktor: spezifischer Faktor für jeden Test | Einbeziehen kognitiver Tests | g-Faktor reicht zur Erklärung der Varianzen nicht aus | ⇒ spezielle Generalfaktoren (“Gruppenfaktoren” bei Cyril Burt) | ; Charles E. Spearman | 1927; Differentielle Psychologie WS2019; 58;


6.6. Gruppenfaktorenmodell

Gruppenfaktorenmodell

Outline: Mehrere Gruppenfaktoren | Wechselndes Gewichtungsverhältnis bei Aufgaben | Gesucht ist minimale Zahl an Faktoren | Entwicklung der Multiplen Faktorenanalyse | Faktoren sind theoretische Konstrukte (keine realen Gegebenheiten) | Zuerst 9, später 7 Primärfaktoren | 7 Primary mental abilities; Louis L. | Thurstone | 1938; 9; 7; Practical Verbal-Educational; P S M W V N R | Perceptual Space Memory Word Verbal Number Reasoning | Speed Fluency Comprehension; Differentielle Psychologie WS2019; 59;


6.7. Gruppenfaktoren

Gruppenfaktoren

Outline: P - Perceptual Speed | Wahrnehmungsgeschwindigkeit | Später unterteilt: Speed of closure – Flexibility of closure | S - Space | Raumvorstellung; bester fundierter Faktor | M – Memory | Behalten gelernter Assoziationen | W - Word Fluency | Wortflüssigkeit; Verfügbarkeit von Sprache | V - Verbal Comprehension | Sprachliche Intelligenz | N – Number | Rechnerische Fertigkeiten (nicht Mathebegabung) | R – Reasoning | Logisches Schließen | 3 Subfaktoren vermutet: Deduction – Induction - Reasoning; Louis L. | Thurstone | 1938; Differentielle Psychologie WS2019; 60; Verbal-Educational Practical ;


6.8. Deutsche Tests

Deutsche Tests

Outline: Deutsche Tests basierend darauf | LPS (Leistungs-Prüf-System) | PSB (Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung) | IST (Intelligenz-Struktur-Test); Differentielle Psychologie WS2019; 61;


6.9. Hierarchisches Modell - Vernon

Hierarchisches Modell - Vernon

Outline: Hierarchisches Modell, 4-Ebenen | Spezifische Faktoren | Untergruppenfaktoren | minor group factors | Hauptgruppenfaktoren | major group factors | g-Faktor; Philip E. | Vernon | 1961; 40%; 10%; 10%; 40%; g = allgemeine Intelligenz | v:ed = verbal-educative Fähigkeiten | k:m = kinästhetisch-motorische Fähigkeiten | = induktive Fähigkeiten; +Meßfehler; g; v:ed; (i); k:m; f; w; v; p; n; 4; 3; 2; 1; Differentielle Psychologie WS2019; 62; Varianzbeitrag;


6.10. Hierarchisches Modell – R.B.Cattell

Hierarchisches Modell – R.B.Cattell

Outline: Assistant von Spearman | Synthese der Theorien | g-Faktor Theorie (Spearman) | Modell gemeinsamer Faktoren (Thurstone) | Primär-, Sekundärfaktoren, g-Faktor (r=0.5) | Fluide Intelligenz (Gf) | Fähigkeit sich neuen Problemen anzupassen – hoher Altersabbau (schwimmt weg) | Kristalline Intelligenz (Gc) | Fähigkeit vergangene Lernprozesse zu “kristallisieren” – geringer Altersabbau; Raymond B. | Cattell | 1945; Differentielle Psychologie WS2019; 63;


6.11. Erweiterung durch John Horn

Erweiterung durch John Horn

Outline: Mitarbeiter von R. B. Cattell | Weitere Faktoren neben Gc und Gf | Gv – visuelle Informationsverarbeitung | Ga – auditive Informationsverarbeitung | Gs – Geschwindigkeit der Informationsverarb. | Gq – quantitative Fähigkeiten (Mathematik) | Gsm – Kurzzeitgedächtnis | Glm – Langzeitgedächtnis | CDS – Correct decision speed, Schnelligkeit | Bestätigung durch konfirmatorische Faktorenanalyse; John Horn | 1965; Differentielle Psychologie WS2019; 64;


6.12. Cattell-Horn-Carroll (CHC)

Cattell-Horn-Carroll (CHC)

Outline: Empirisch abgeleitet | Daten-Reanalysen der letzten 60-70 Jahren | 3 Hierarchische Ebenen | Stratum III: 1 general ability (g-Faktor) | Stratum II: 10 broad abilities | Stratum I: 70 narrow abilities; Cattell, | Horn, | Carroll; Broad Abilities | Gc - Crystallized Intelligence | Gf - Fluid Intelligence | Gq - Quantitative Reasoning | Gre - Reading and Writing Ability (NEW) | Gsm - Short Term Memory | Glr – Long-Term Storage and Retrieval | Gv – Visual Processing | Ga – Auditory Processing | Gs – Processing Speed | Gt – Decision Reaction Time; Differentielle Psychologie WS2019; 65;


6.13. Taxonomisches Modell

Taxonomisches Modell

Outline: Hypothetisches, geschlossenes | System zur Hypothesenprüfung | Structure of Intellect (SOI) | Hypothetischer Bezugsrahmen | 4 Inhalte - 5 Operationen – 6 Produkte | 4x5x6 = 120 theoretisch postulierte Intelligenzfaktoren | Großer heuristischer Wert | Kritik: postulierte Unabhängigkeit nicht gegeben | ; Joy Paul | Guilford | 1967; IOP 456; Differentielle Psychologie WS2019; 66;


6.14. Berliner Intelligenzstrukturmodell

Berliner Intelligenzstrukturmodell

Outline: B-I sehr methodenkritisch | Alle ca. 2000 Itemtypen von Intelligenztests | Reduziert zu 191 Blöcken mit 98 Aufgabentypen | Unterschiedliche Analysen | Exploratorische Strukturanalyse | Faktoren- und Clusteranalysen | Bimodalität der Faktoren | 4 Operationsfaktoren | 3 Inhaltsfaktoren | 12 möglichen Faktoren repräsentieren g-Faktor | Zellen sind multifaktoriell bedingte Leistungen | Laden auf operativen und inhaltlichen Faktor!; A. O. Jäger | 1984; Operationen Inhalte; Bearbeitungs- B | geschwindigkeit; Gedächtnis G; Einfalls- E | reichtum; Verarbeitungs- K | kapazität; F Figural-bildhaft; V Verbal; N Numerisch; Allgemeine Intelligenz (g); Differentielle Psychologie WS2019; 67;


6.15. Theorie Multipler Intelligenzen

Theorie Multipler Intelligenzen

Outline: Erweiterung auf weitere Intelligenzen | “Frames of Mind” | Multiple Intelligenzen | Begründung auf Basis von | Neuropsychologie, Kognitionspsychologie, Psychometrie, Entwicklunspsychologie | Intelligenzen (wurde im Laufe der Zeit verlängert) | Linguistische Intelligenz | Räumliche Intelligenz | Logische Intelligenz | Musikalische Intelligenz | Kinästethische Intelligenz | Sozial-Interpersonale Intelligenz | Sozial-Intrapersonale Intelligenz; Howard | Gardner; Differentielle Psychologie WS2019; 68;


6.16. Triarchische Intelligenztheorie

Triarchische Intelligenztheorie

Outline: Kognitionspsychologischer und informations-verarbeitender Ansatz | Drei Bereiche | Komponenten der inneren Welt | Metakomponenten, Ausführungskomponenten, Wissensaneignungskomponenten | Erfahrung | Mittler zwischen innerer-äußerer Welt; ähnlich Gc und Gf bei Cattell | Kontext | Anpassung an Umwelt, “Shaping” der Umwelt; Wechsel der Umwelt | Neufassung: “Finden der Balance” | Analytische Intelligenz | Kreative Intelligenz | Praktische Intelligenz; R. | Sternberg | 1985; Differentielle Psychologie WS2019; 69;


7.1. Kapitel 6

Kapitel 6

Outline: Empirische Beiträge zur Intelligenzforschung; Differentielle Psychologie WS2019; 70;


7.2. Empirische Beiträge

Empirische Beiträge

Outline: Prozessmodelle | Verarbeitungsgeschwindigkeit | Arbeitsgedächtnis | Neurale Korrelate; Differentielle Psychologie WS2019; 71;


7.3. Prozessmodell

Prozessmodell

Outline: Analogie zur Computermetapher; Encode Stimulus; Search; Decision; Response; Sensory memory | Short-term memory; Control process | LTM search returns results; STM compares and decides; Response from STM; Differentielle Psychologie WS2019; 72; Allgemeines Prozessmodell nach Sternberg; Intelligentere Personen benötigen weniger Zeit;


7.4. Verarbeitungsgeschwindigkeit

Verarbeitungsgeschwindigkeit

Outline: Mental Speed (MS) | Elementary Cognitive Tasks (ECI) | Zusammenhang mit Intelligenz r = -0.23 bis -0.3 | | Hicksches Gesetz; RZ … Reaktionszeit | BZ … Bewegungszeit | ld(n).IV … Entscheidungszeit | IV … Informationsverarbeitungs- | geschwindigkeit; Reaktionszeit; Anzahl Wahlmöglichkeiten; Hicksches Gesetz; Wirkung von | Übung; Linearer, positive Zusammenhang | von Reaktionszeit und | Informationsmenge in Bit. | | Verdopplung Möglichkeiten = +150ms; Differentielle Psychologie WS2019; 73;


7.5. Arbeitsgedächtnis

Arbeitsgedächtnis

Outline: Working Memory (WM) | Typische Aufgaben: “Zahlennachsprechen”, Lesespanne-Aufgabe | Kapazität 7±2 | Miller, 1956, “Magical Number Seven” | Zusammenhang mit Intelligenz r = 0.32 bis 0.5 | | Zusammenhang WM – MS | Korrelation von etwa r = 0.57; Differentielle Psychologie WS2019; 74;


7.6. Neurale Korrelate

Neurale Korrelate

Outline: Methoden | Ereigniskorrelierte EEG-Potentiale | Latenz - Kohärenz - Desynchronisation | Positronen-Emissions-Tomographie (PET) | Glukose-Stoffwechsel: Intelligente verbrauchen weniger Energie | Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) | Sauerstoffsättigung im Blut | Intelligente Personen zeigen weniger Hirntätigkeit; Differentielle Psychologie WS2019; 75;


7.7. Ergebnisse – neurale Effizienz

Ergebnisse – neurale Effizienz

Outline: Ereigniskorrelierte EEG-Potentiale (ERPs) | Latenz: Intelligente verarbeiten Reize schneller | Kohärenz: Intelligente dissoziieren Aktivitäten stärker | Desynchronisation: Intelligente nutzen weniger Hirnareale | “Hypothese der neuralen Effizienz”, Vernon, 1993 | ; Differentielle Psychologie WS2019; 76;


7.8. Neurale Effizienz

Neurale Effizienz

Outline: Zwei Hypothesen | Myelinisierungshypothese, Miller, 1994 | Hirnvolumen und Intelligenz r = 0.24 | Neurale Plastizitätshypothese, Garlick, 2002 | Strukturell-funktionale Anpassung des Gehirns; Differentielle Psychologie WS2019; 77;


7.9. Geschlechtsunterschiede im IQ

Geschlechtsunterschiede im IQ

Outline: Metaanalyse Lynn & Irwing | Zugunsten Männer: 6-14J: 0.3 | 15-19J: 2.4 | Erwachsene: 4.5 | Nyborg, 2005 | Jungen +7.2 IQ-Punkte | Im oberen Bereich Verhältnis 1:8; Differentielle Psychologie WS2019; 78;


7.10. Flynn-Effekt

Flynn-Effekt

Outline: Verbesserung der IQ Werte | +3 IQ-Punkte pro Dekade | Fluide Intelligenz stärker betroffen als kristalline | Gründe | verbesserte Ernährung | medizinische Versorgung | längere Ausbildung | soziale Multiplikatoren und vermehrtes Raten in Tests | Evidenz spricht für Deckeneffekt; James R. | Flynn | 1984; +3 IQ / Dekade; Differentielle Psychologie WS2019; 79;


7.11. Hochbegabung – Terman Studie

Hochbegabung – Terman Studie

Outline: Widersprechende Hypothesen | Harmoniehypothese | “Mens sana in corpore sano” | Divergenzhypothese | “Genie und Wahnsinn” | 250.000 Schüler > 1528 final | Schlußfolgerungen | Harmoniehypothese eher wahrscheinlich | Mehrdimensionale Sichtweise notwendig; Differentielle Psychologie WS2019; 80;


7.12. Definitionsklassen Hochbegabung

Definitionsklassen Hochbegabung

Outline: “ex post facto” | Eminenz (Impact) – meßbar über Einschätzungen, Auszeichnungen | Produktivität – Zahl geschaffener Werke | Statistische Definition | z.B. über den IQ | Integrierte Definition | Potential in Zukunft; Lucito | 1964; Differentielle Psychologie WS2019; 81;


7.13. Definition Hochbegabung

Definition Hochbegabung

Outline: Above | Average | Ability; Creativity; Task | Commit- | ment; Peer Group; Family; School; Dreikomponentenmodell | Renzulli, 1978; Triadisches | Interdependenzmodell | Mönks, 1987; Giftedness; Differentielle Psychologie WS2019; 82; Motivation;


7.14. Probleme bei Untersuchungen

Probleme bei Untersuchungen

Outline: Schwierigkeiten von Quasiexperimenten | Epochale Effekte / Zeiteffekte | Kohorteneffekte / Generationseffekte | UV überlagert mit Variablen, welche auch AV beeinflussen (können); Differentielle Psychologie WS2019; 83;


7.15. Praktische Intelligenz

Praktische Intelligenz

Outline: Anwendung in natürlichen Settings | Postkorbaufgabe, “In Basket-Test” | Zwei wesentliche Faktoren | Ideenflüssigkeit | Tacit Knowledge | Wissen über den Problembereich | Kognitive Intelligenz zu Tacit Knowledge r = 0.07; Differentielle Psychologie WS2019; 84;


7.16. Soziale Intelligenz

Soziale Intelligenz

Outline: Aspekte sozialer Intelligenz | Soziale Sensitivität | Einfühlungsvermögen, Empathiefähigkeit | Soziale Handlungskompetenz | Durchsetzungsfähigkeit | Beziehungsfähigkeit | Implizite Sichtweise (Sternberg) | Extraversion, Wärme, soziale Einflussnahme, soziale Einsichtbildung | Explizite Sichtweise (Guilford) | SOI Modell mit verhaltensbezogenem Inhalt – 30 Zellen (5 Oper.,6 Prod.); Differentielle Psychologie WS2019; 85;


7.17. Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz

Outline: Buch “Emotional Intelligence” | D. Goleman, 1995 | Vier Fähigkeitsbereiche | Wahrnehmung von Emotion (bei sich und anderen) | Förderung des Denkens durch Emotion | Verstehen und Analysieren von Emotion | Regulation von Emotion | Keinem Flynn-Effekt unterworfen | “ability based models” – “trait based models” | Eher Trait als Fähigkeit; Differentielle Psychologie WS2019; 86; EI zu IQ | r ≈ 0.22;


8.1. Kapitel 7

Kapitel 7

Outline: Persönlichkeit; Differentielle Psychologie WS2019; 87;


8.2. Kriterien für nützliche Theorie

Kriterien für nützliche Theorie

Outline: Explizitheit der Begriffe | Bandbreite (Vollständigkeit) | Prognostischer Wert | Anwendbarkeit | Sparsamkeit (der Begriffe und Erklärungen) | Widerspruchsfreiheit | Prüfbarkeit (Operationalisierung) | Forschungsanleitende Produktivität; Differentielle Psychologie WS2019; 88; 1; 2; 3 | | Zukunft; 5; 4; 6; 7; 8;


8.3. Persönlichkeitstheorie

Persönlichkeitstheorie

Outline: Systeme zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage individueller Besonderheiten von Menschen; Differentielle Psychologie WS2019; 89;


8.4. Einflussgrößen bei Theorien

Einflussgrößen bei Theorien

Outline: Zugrundeliegendes Menschenbild | Triebbedürftigkeit <> Soziale Aspekte | Determinismus <> Freier Wille | Humanistisch <> Naturwissenschaftlich | Nationale Herkunft | Europäische <> Angloamerikanisch | Persönliche Meinung und Zeitgeist;


9.1. Kapitel 8

Kapitel 8

Outline: Persönlichkeitstypologien; Differentielle Psychologie WS2019; 91;


9.2. Generell

Generell

Outline: Ausdruck ist die körperliche Auswirkung psychischer Vorgänge. | Menschen deuten Ausdruck relativ einheitlich | ⇒ Implizite Persönlichkeitstheorien | ⇒ Berechtigung zur Typologie | Implizite Persönlichkeitstheorien | Komplexitätsgrad ca. 3-5 Dimensionen | Stimmt mit Komplexitätsgrad antiker Typologien überein; Differentielle Psychologie WS2019; 92;


9.3. Klassische Typologien

Klassische Typologien

Outline: Kretschmer | Zusammenhang Körperbau und psychiatrische Diagnose | Geisteskranke unterscheiden sich | nur quantitativ (übersteigert) | Sheldon | Körperbauindex, 3-stelliger Code; Differentielle Psychologie WS2019; 93; L A P; dünn stark dick; S; E; D;


9.4. Kritik klassischer Typologien

Kritik klassischer Typologien

Outline: Kein diagnostischer Mehrwert | Geht nicht über 3 Dimensionen hinaus | 90% Mischtypen in Deutschland | Typologischer Trugschluss | Keine empirische Absicherung von Physiologie > Psychologie | Körperform ändert sich mit Alter | Mit Alter geht Körperform von leptosom zu pyknisch; Differentielle Psychologie WS2019; 94;


10.1. Kapitel 9

Kapitel 9

Outline: Faktorenanalytisch begründete Persönlichkeitstheorien; Differentielle Psychologie WS2019; 95;


10.2. Grundlagen

Grundlagen

Outline: Zwei wichtige Fragen | Anzahl der Dimensionen | Bis zu 16, um jeden individuell beschreiben zu können | Anzahl der Abstufungen | Miller 7±2 | Anzahl der Anwortkategorien 5 – 9, damit sicher diskriminierbar; Differentielle Psychologie WS2019; 96;


10.3. Überblick

Überblick

Outline: Persönlichkeitstheorie von Cattell (16PF) | Big Five | HEXACO | Dunkle Triade | ; Differentielle Psychologie WS2019; 97;


10.4. Cattell – 16PF

Cattell – 16PF

Outline: “Schaffung menschl. Periodensystem” | 3 Datenarten | Q Daten (questionnaire) | Fragebogen Selbsteinschätzung | L Daten (life) | Kritische Lebensereignisse, Einschätzung durch Lehrer | T Daten (test) | Fehlerzahl in Labyrinthtest | Zwei Ebenen Verhaltensbeobachtung | Surface traits (Beobachtbares Verhalten) | Source traits (Grundbausteine Persönlichkeit); Objektivität; Raymond B. | Cattell; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 98; Mitarbeiter von | Ch. Spearman;


10.5. Cattell – Bereiche Persönlichkeit

Cattell – Bereiche Persönlichkeit

Outline: Ability Traits | Wie gut kann eine Leistung erbracht werden | Temperament Traits | Der Stil und das „Wie“ des Verhaltens | Dynamic Traits | Ergic Drives – biologisch verankerte Komponenten | Sentiments and Attitudes – Einstellungen und Haltungen | Roles – Merkmale bedingt durch Gruppenzugehörigkeit | States | Momentane Gefühle und Stimmungen; Raymond B. | Cattell; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 99;


10.6. Entstehung 16PF

Entstehung 16PF

Outline: Psycholexikalische Studie | 171 bipolare Gegensatzpaare | Durch L-Daten und FA: 12 Faktoren | Durch Q-Daten und FA: 16 Faktoren | 4 zusätzliche „questionnaire specific“ Faktoren | Neuerliche FA ergibt 5 Sekundärfaktoren | 16PF-R, 1998, deutsch | Veränderte Faktorenbenennung; Raymond B. | Cattell; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 100;


10.7. 16PF Persönlichkeitstest

16PF Persönlichkeitstest

Outline: 16 Primärfaktoren | 5 Sekundärfaktoren; Cattell; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 101;


10.8. Kritik am 16PF

Kritik am 16PF

Outline: Synonyme willkürlich, Cluster subjektiv | Schiefwinklige FA | Replikationsversuche nur bei einige Faktoren | Fragebogen nicht sachadequat dokumentiert | Unklare inhaltliche Bedeutung der Skalen | Wenige Items pro Skala > geringe Reliabilität | Übereinstimmung L und Q, T schlecht; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 102;


10.9. Entstehung 16PF-R

Entstehung 16PF-R

Outline: 1998, deutsch | R = Revidierte Fassung | Veränderte Faktorenbenennung | Revidierte Fassung | 5 Sekundärfaktoren | 16 Primärfaktoren | 3 Indizes (IM, AK, IF); 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 103;


10.10. 16PF-R Antwortstile

16PF-R Antwortstile

Outline: 3 Indizes | IM – Impression Management | Sozial erwünschte Antworten vs. Übertreibung neg. Persönlichkeitsmerkmale | AK – Akquieszenz | Starke Zustimmungsakzeptanz vs. Bedürfnis nach Akzeptanz | IF – Infrequenz | Ungewöhnliche Antworten | Items mit Zustimmung <5% in der Normgruppe | Interpretation nicht ganz klar; 16PF; Differentielle Psychologie WS2019; 104;


10.11. Big 5

Big 5

Outline: Ab 1980er Jahre Konvergenz der Auffassung | Fünf Grunddimensionen | Vorläufer war Norman, 1963 | Adjektivlisten, Fremdbeurteilungen, Selbstbeurteilungen | 5 Faktoren (Faktor “Culture” kommt im Big5 nicht mehr vor) | Neu aufgegriffen von McCrae & Costa, 1983 | Ausgehend von 3 Faktoren wurden wieder 5 gefunden | Ausgangsfaktoren: Neurotizismus, Extraversion, Openness | Sedimentationshypothese, Klages, 1926 | Individuelle Unterschiede in Sprache enthalten ; Big5; NEO; Differentielle Psychologie WS2019; 105;


10.12. B5 Persönlichkeitsfragebogen

B5 Persönlichkeitsfragebogen

Outline: NEO-PI (Personality Inventory) | Englischsprachiger Raum | NEO-FFI (Five Factor Inventory) | Deutschsprachiger Raum, 1993 | NEO-PI-R (Persönlichkeitsinventar, revidiert) | Deutschsprachiger Raum, 2004 | Jeweils 6 Subskalen (Facetten); Big5; Differentielle Psychologie WS2019; 106;


10.13. B5 Skalen

B5 Skalen

Outline: Neurotizismus | Umgang mit negativen Emotionen | Emotionale Stabilität ⇹ Labilität | Extraversion | Vorliebe für gesellschaftliche Versammlungen, nicht alleine sein, optimistisch | Introversion ist nicht das Gegenteil, sondern fehlen der Eigenschaften | Offenheit für Erfahrungen | Interesse an neuen Erfahrungen, Erlebnissen, Eindrücken | Verträglichkeit | Altruismus, Hilfsbereitschaft, Harmoniebedürfnis | Gewissenhaftigkeit | Selbstkontrolle bei Planung, Durchführung von Aufgaben; Zielstrebigkeit; Differentielle Psychologie WS2019; 107; Big5;


10.14. B5 Hauptskalen

B5 Hauptskalen

Outline: Big5; Differentielle Psychologie WS2019; 108;


10.15. Korrelation 16PF-R und NEO-FFI

Korrelation 16PF-R und NEO-FFI

Outline: Keine 1:1 Entsprechung | Unabhängigkeit ⇒ Verträglichkeit + Neurotizismus; Differentielle Psychologie WS2019; 109; Big5;


10.16. NEO-PI-R

NEO-PI-R

Outline: Subdimensionen (Facetten) | Je 6 Subskalen pro Hauptskala | ⇒ 5 x 6 = 30 Subskalen (Facetten) | Vollversion etwa 300 Items | Verwendet zur “Übersetzung” anderer Tests | Flexible Anpassung der Nomenklatur | Übertragung der Big5 auf andere “Dinge” | Neben Personen auch für Marken, Arbeitsplätze, Produkte, Autos,… ; Differentielle Psychologie WS2019; 110; Big5;


10.17. Big5 Ergebnisse

Big5 Ergebnisse

Outline: Zeigen eine Verhaltenstendenz | Niedrigere Auslöse- und Reizschwelle | Verhalten ist häufiger als bei anderen zu beobachten | Verhalten tritt im Durchschnitt häufiger auf | Situativer Kontext wichtig (Beruf, Privat) | Profilbewertung immer als Ganzes; Differentielle Psychologie WS2019; 111; Big5;


10.18. Big5 Würdigung und Kritik

Big5 Würdigung und Kritik

Outline: 5 Faktoren konnten übergreifend gezeigt werden | Große Zahl von Persönlichkeitsinventaren basierend auf Big5 | Manche Persönlichkeitsbereiche ausgeschlossen (z.B. Gesundheit, Sexualität,… ⇒ Vorschlag: Valenz) | Interkulturelle Gültigkeit noch nicht ausreichend bestätigt; Differentielle Psychologie WS2019; 112; Big5;


10.19. Big 5 Facetten (Fehr)

Big 5 Facetten (Fehr)

Outline: Differentielle Psychologie WS2019; 113; Big5;


10.20. Big5 Profile

Big5 Profile

Outline: Führungsprofil | Emotionale Belastbarkeit (N-) | Starke Außenweltzuwendung (E+) | Große Offenheit (O+) | Geringeres Entgegenkommen (A-) | Überdurchschnittlich Gewissenhaft (C+) | Verkäuferprofil | N- wegen seelischer Belastbarkeit | E+ wegen Kundenkontakt | O auch abhängig vom Produkt; Differentielle Psychologie WS2019; 114; Big5;


10.21. HEXACO

HEXACO

Outline: Studien nicht-englischsprachiger Raum | Zusätzlicher 6-ter Faktor | Restliche Faktoren ähnlich, aber nicht ident; Ashton | et al. | 1990; Differentielle Psychologie WS2019; 115;


10.22. Dunkte Triade (dark triad)

Dunkte Triade (dark triad)

Outline: Subklinische Persönlichkeitsmerkmale | Psychopathie (P) | Gefühllosigkeit; antisoziales Verhalten | Narzissmus (N) | Egozentrismus; Anspruchsdenken | Machiavellismus (M) | Manipulatives Verhalten; hohe Impuls- | kontrolle; Psychopathie; Narzissmus; Machiavellismus; 0.50; 0.31; 0.25; Differentielle Psychologie WS2019; 116;


10.23. Faktorenanalytische Ansätze

Faktorenanalytische Ansätze

Outline: Stärken | Explizitheit der Begriffe und Prüfbarkeit gegeben | Sparsamkeit mehr oder weniger gegeben | Gesamtsysteme der Psychologie ⇒ Vollständigkeit angestrebt | Widerspruchsfreiheit großteils gegeben | Anwendbarkeit und prognostischer Wert kann angenommen werden | Forschungsanleitende Produktivität sehr hoch | Verschiedene Datenquellen berücksichtigt (Q, L, T Daten) | Unterschiedlichkeit zurückzuführen auf Abstraktionsniveau; Differentielle Psychologie WS2019; 117;


10.24. Faktorenanalytische Ansätze

Faktorenanalytische Ansätze

Outline: Schwächen | Konsistenz der Verhaltensweisen wird vorausgesetzt | Situationismus? Interaktionismus? | Faktorenanalyse nur bedingt geeignet | Stichprobenabhängigkeit | Verschiedene Rotationstechniken | Faktorenextraktion und Interpretation schwierig | FA Lösungen sind Interpretationsuneindeutig | Zusammenhänge Trait-Faktoren schwer zu untersuchen; Differentielle Psychologie WS2019; 118;


11.1. Kapitel 10

Kapitel 10

Outline: Biologisch fundierte Persönlichkeitstheorien; Differentielle Psychologie WS2019; 119;


11.2. Persönlichkeitstheorie Eysenck

Persönlichkeitstheorie Eysenck

Outline: Quantitativer/Experimenteller Zugang | Kennzeichen der Theorie | 3 orthogonale Superfaktoren | Bemühen um biologische Fundierung | “hypothetico-deductive-method” | Faktorenanalyse zur Hypothesengenerierung und Hypothesentestung; Hans-Jürgen | Eysenck; Differentielle Psychologie WS2019; 120;


11.3. Hierarchisches Modell Eysenck

Hierarchisches Modell Eysenck

Outline: Spezifische Reaktion | Habituelle Reaktion | Primärfaktoren (Eigenschafts-Niveau, Trait-Niveau) | Sekundärfaktoren (Typus-Niveau, Superfaktoren) | Extra-/Introversion (E/I) – ARAS, Formatio reticularis | Neurotizismus (N) – Erregungsschwelle Limbisches System | Psychotizismus (P) - Chromosomen-Aberration?! | ; Gehalt; Differentielle Psychologie WS2019; 121;


11.4. E/I-Skala: Extra-/Introversion

E/I-Skala: Extra-/Introversion

Outline: Begriffe gehen auf C. G. Jung zurück | Biologische Grundlage ist ARAS | Transmarginale Hemmungen | Zu hohe Stimulation wirkt einer weiteren Erhöhung der Stimulation entgegen | Optimale Reizintensität liegt bei I viel niedriger als bei E | “Lemon Drop Test”: I haben stärkeren Speichelfluß | Pupillenreflex: Bei I wesentlich schneller | Gedächtnisleistung: Bei I besser (Lernprozesse verbunden mit Arousal - schneller bei I) | Psychopharmakologie: E sind leichter zu sedieren | Partnerorientierten Aktivitäten sind bei E häufiger; Differentielle Psychologie WS2019; 122; I … Introvertierte Personen | E … Extrovertierte Personen; - 0 + Tonus ; Stimulationsgrad; I … Introvertierte; ARAS | Aufsteigendes Retikuläres Aktivierendes System; Hans-Jürgen | Eysenck; E … Extrovertierte;


11.5. N-Skala: Neurotizismus

N-Skala: Neurotizismus

Outline: Grundlage neurotisch klassifizierte Soldaten | Gesellschaftliche Anpassung auch bei hohen N-Werten | Biologische Grundlage ist Limbisches System (LS) | Emotional Labile haben niedrige Reizschwelle zum Ansprechen | Entwicklung einer Neurose bei Personen mit hohen N-Werten | Traumatisches Erlebnis (UCS) führt zu starker vegetativer Reaktion (UCR) | Verknüpfter neutraler Stimulus (NS⇒CS) löst ähnliche Reaktion aus (CR) | Vermeidung von CS reduziert Löschungsmöglichkeit | Behandlung von Angstneurosen ⇒ systematische Desensibilisierung; Differentielle Psychologie WS2019; 123;


11.6. P-Skala: Psychotizismus

P-Skala: Psychotizismus

Outline: Relativ am schlechtesten abgesichert | Validität und Reliabilität relativ schlecht | Bezweifelte Eigenständigkeit (Neurotizismus r ≈ 0.4) | Anwendung in Forensischer Psychologie | Häftlinge: P-Skala Ursache oder Wirkung der Haft? | Keine biologische Fundierung | Ev. Chromosomen-Aberration(XXY) ⇒ primär genetische Determination; Differentielle Psychologie WS2019; 124;


11.7. Modifikation Eysenck durch Gray

Modifikation Eysenck durch Gray

Outline: Drei Verhaltenssysteme | Verhaltenshemmungssystem | Verhaltensaktivierungsystem | Angriff-/Fluchtsystem | | Vorteil gegenüber Eysenck | Individuelle Differenzen von N und E | werden in einem Bezugsrahmen dargestellt; Gray | 1982; Differentielle Psychologie WS2019; 125; Impulsivität; Ängstlichkeit; Extrovertiert; Introvertiert; Neurotisch; Empfänglichkeit Bestrafung; Empfänglichkeit Belohnung;


11.8. Sensation Seeking

Sensation Seeking

Outline: Aufsuchen stimulierender Situationen | Noradrenerges System | Katecholaminaktivität | Sensation Seeker haben eine geringere Katecholaminaktivität | Sensation Seeking Scale | Thrill and Adventure Seeking (Spannung und Abenteuer) | Experience Seeking (neue Erfahrungen) | Desinhibition (Enthemmung) | Boredom Susceptibility (Langeweile); Differentielle Psychologie WS2019; 126; Korrelation zu | E- und P-Skala: | 0.3 - 0.4;


11.9. Temperamentsmerkmale

Temperamentsmerkmale

Outline: Zwei grundlegende Merkmale | Aktivität und Reaktivität | Strelau Temperament Inventory (STI-R) | Stärke der Exzitation (SE) | Je größer, desto weniger sensibel gegenüber Stimulation | Stärke der Inhibition (SI) | Leichtigkeit der Bildung konditionierter Hemmungen | Mobilität nervlicher Prozesse (M) | Fähigkeit schnell auf Änderungen zu reagieren; Differentielle Psychologie WS2019; 127;


11.10. Theorien Gemeinsamkeiten

Theorien Gemeinsamkeiten

Outline: Eysenck, Zuckerman, Strelau | Mittleres Arousal-Niveau ist angenehm | Suche nach intensiven Reizen von … | … Sensation Seeker, Extrovertierten, Niegdrigreaktiven | Vermeidung von intensiven Reizen von … | … Nicht-Sensation-Seekern, Introvertierten, Hochreaktiven | Integration der Konzepte scheint möglich;


12.1. Kapitel 11

Kapitel 11

Outline: Kognitive | Persönlichkeitskonstrukte; Differentielle Psychologie WS2019; 129;


12.2. Überblick

Überblick

Outline: Persönlichkeit ist ein informationsverarbeitendes, dynamisches System | | Unzulänglichkeiten von S-R Theorien | Vernachlässigung individualtypischer Informationsverarbeitung | Persönlichkeitsmerkmale sind die bevorzugte Art der Informationsverarbeitung | Anspruch: Struktursysteme, welche die Persönlichkeit ausmachen; Differentielle Psychologie WS2019; 130;


12.3. Kognitive Konstrukte

Kognitive Konstrukte

Outline: Feldabhängigkeit / Feldunabhängigkeit | Witkin et al. | Reflexivität / Impulsivität | Kagan | Kognitive Persönlichkeitskonstrukttheorie | Georg A. Kelly; Differentielle Psychologie WS2019; 131;


12.4. Feldunabhängigkeit

Feldunabhängigkeit

Outline: Vestibulärer vs. visueller | Sinneseindrücke | RFT (Rod-and-Frame Test) | Feldabhängigkeit ist relative Dominanz visueller Eindrücke | Erweiterung auf höhere kognitive Leistungen | EFT (Embedded-Figure-Test) | Perceptual Index PI = RFT + EFT | Erweiterung auf autonomes Individuum | Nochmalige Erweiterung durch Goodenough, 1978 | Internal/external frames of reference (interne/externe Bezugssysteme); Differentielle Psychologie WS2019; 132; Witkin et al.;


12.5. Feldunabhängigkeit Tendenzen

Feldunabhängigkeit Tendenzen

Outline: Feldabhängige tendieren mehr zu | … undifferenzierten Abwehrmechanismen | … direktem und unkontrolliertem Aggressionsausdruck | … intuitiven Methoden (nicht-hypothesentestend) | … rücksichtslosem Fahrverhalten | … eher sozialen Berufen | Gab keine Bemühungen experimenteller/statistischer Kontrolle | Eventuell mit Thurstones “Fexibility of Closure” abgedeckt; Differentielle Psychologie WS2019; 133;


12.6. Reflexivität/Impulsivität

Reflexivität/Impulsivität

Outline: MFF-T (Matching Familiar Figures Test) | Vergleich von Figuren | Testmaße: Lösungszeit und Fehlerzahlen | Getestet primär an Kindern | 4-Felder Schema, nur 2 klassifiziert | impulsiv: reaktionsschnell und fehlerreich | reflexiv: langsam und fehlerarm | Kritik | Typologische Betrachtung von dimensionalen Konzept (Informationsverlust) | Starke Stichprobenabhängigkeit der Klassifikation | Keine Operationalisierung eines kogn. Stils, sondern klass. Leistungstest!?; Differentielle Psychologie WS2019; 134; Kagan | 1965; reflexiv; impulsiv;


12.7. Kognitive Persönlichkeitskonstrukttheorie

Kognitive Persönlichkeitskonstrukttheorie

Outline: Keine objektive Realität/absolute Wahrheit | Jeder Mensch bildet individualtypische Konstrukte | Individualtypische Konstrukte | Zumindest 3 Elemente zur Bildung eines Konstruktes (2 ähnlich,1 anders) | Konstrukte sind bipolar (Ähnlichkeits- und Kontrastpol) | Kernkonstrukte und periphere Konstrukte | Kognitive Komplexität | Person um so „komplexer“, je mehr Konstrukte die Person hat | REP-Test (Role Constructor Repertory), 1992 | Vergleich zwischen jeweils 3 Personen | Psychische Störung sind Anwendungen invalider Konstrukte; Differentielle Psychologie WS2019; 135; Georg A. | Kelly; REP Test;


13.1. Kapitel 12

Kapitel 12

Outline: Humanistisch/Tiefenpsychologisch orientierte Persönlichkeitstheorie; Differentielle Psychologie WS2019; 136;


13.2. Überblick

Überblick

Outline: Humanistische Persönlichkeitstheorie | Carl R. Rogers | Analytische Persönlichkeitstheorie | Carl G. Jung | „Repression versus Sensitization“ | Aus Psychoanalyse, Eriksen, 1950; Differentielle Psychologie WS2019; 137; HP | Rogers; APT | Jung;


13.3. Humanistische Persönlichkeitstheorie

Humanistische Persönlichkeitstheorie

Outline: Psychoanalyse und naturw.-statist.-Psychologie | „Client-Centered Therapy“, 1951 | Menschenbild | Glaube an das Gute im Menschen | Freiwillig in Richtung Selbstaktualisierung, Reife, Sozialisation | Toleranz anderen und anderem gegenüber; Differentielle Psychologie WS2019; 138; Carl R. | Rogers | 1951; HP | Rogers;


13.4. Struktur

Struktur

Outline: (Real-)Selbst | Bewusstes, kohärentes und integriertes Wahrnehmungsmuster | Unbewusstes kann nach Rogers nicht gemessen werden | Ideal-Selbst | Selbst, welches das Individuum besitzen möchte | Kulturell geprägt | Standards, denen man nicht/kaum entsprechen kann; Differentielle Psychologie WS2019; 139; HP | Rogers;


13.5. Prozess

Prozess

Outline: 3 Hauptmotive menschlichen Verhaltens | Selbstaktualisierung, Selbstverwirklichung | Lebenstendenz bzw. „force of life“ | Lebenstendenz ist universell – auch für andere Organismen | Konsistenz, Kongruenz | Konsistenz = innere Konfliktfreiheit | Kongruenz = Konfliktfreiheit Selbstwahrnehmung und Realität | Konfliktfall (Inkongruenz) > Gefühl der Angst > Neurose > Psychose, Selbst zerfällt in unzusammenhängende kleine Teile (Inkonsistenz) | Notwendigkeit bedingungsloser positiver Anerkennung | „unconditional positive regard“; Differentielle Psychologie WS2019; 140; HP | Rogers;


13.6. Messung der Konstrukte

Messung der Konstrukte

Outline: Q-Sort | Karten mit Selbstbeschreibungen | Statements werden Kategorien zugeordnet ↔ klassische Testtheorie | Bestimmte Verteilungen der Karten können vorgegeben werden | Adjektivlisten | Auswählen besonders zutreffender Adjektive | Semantisches Differential; Differentielle Psychologie WS2019; 141; HP | Rogers;


13.7. Intervention

Intervention

Outline: Non-direktive, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie | 3 wesentliche Variablen | Empathie – Einfühlen in Klienten | Echtheit (Kongruenz) – Ehrlich mit Klienten umgehen | Akzeptanz – Klienten akzeptieren als das was er ist; Differentielle Psychologie WS2019; 142; HP | Rogers;


13.8. Stärken/Schwächen

Stärken/Schwächen

Outline: Versuch holistische, integrierte Betrachtungsweise der Persönlichkeit | Bemühen naturwissenschaftlich-empirische und tiefenpsychologische Ansätze zusammen zu fassen | Große Bedeutung Klinische Psychologie und Psychotherapie | Mangel an objektiven, psychometrisch abgesicherten Verfahren | Fokussierung auf bestimmte Bereiche (nur Bewusstes) | Geringe Präzision der Begriffe; Differentielle Psychologie WS2019; 143; HP | Rogers;


13.9. Analytische PT: Typenlehre

Analytische PT: Typenlehre

Outline: Einstellungstyp | Richtung der Verwendung psychischer Energie | Extraversion / Introversion | Besonders in erster Lebenshälfte sehr stark | Funktionstyp (superiore/interiore) | Rationale Funktionen | Stile: Denken, Fühlen | Arbeiten mit Wertungen | Irrationale Funktionen | Stile: Empfinden, Intuieren | Arbeiten nur mit Wahrnehmung; Differentielle Psychologie WS2019; 144; APT | Jung; Carl G. | Jung; Denken | logisch/unlogisch; Fühlen | angenehm/unangenehm; rational; irrational; Empfinden | detailorientiert; Intuieren | ganzheitlich; Empirisches | Denken; Intuitiv-Spekulatives | Denken; Empfindendes | Fühlen; Intuitives | Fühlen;


13.10. Struktur: Komplexe

Struktur: Komplexe

Outline: Komplexe sind assoziativ fest verbundene Vorstellungen, Erlebnisse, Bilder, Wörter | Ordnen sich um „archetypischen Bedeutungskern“ | Komplexe relativ unbewusst (außer Ich) | Mehrere Komplexe formen psychische Struktur | Erfassung mittels „Wortassoziationstest“ | Reaktionszeiten auf Reizwörter | Unbewusste | Persönliche Unbewusste (Persönliches Verdrängtes und Vergessenes) | Kollektive Unbewusste (Summe der Archetypen) | ; Differentielle Psychologie WS2019; 145; APT | Jung;


13.11. Individuation (Selbstverwirklichung)

Individuation (Selbstverwirklichung)

Outline: Verschieden je nach Lebensphase | 1. Lebenshälfte Anpassung an äußere Realität | Ich ↔ Persona | Anima im Mann, Animus in der Frau | 2. Lebenshälfte Integration Anima, Animus | Individuation – Integration der Persönlichkeit; Differentielle Psychologie WS2019; 146; APT | Jung;


13.12. Stärken/Schwächen

Stärken/Schwächen

Outline: Umfangreiches, kreatives Gedankengebäude | Mögl. Erklärungsansatz für transkulturelle Gemeinsamkeiten verschiedener Völker | Typenlehre ist/war Forschungsanregend | Grundstein für in Ö anerkannte Form d. Psychotherapie | | Empirische Prüfbarkeit kaum möglich | Geringe Präzision der Begriffe; Differentielle Psychologie WS2019; 147; APT | Jung;


13.13. Repression (R) vs. Sensitization (S)

Repression (R) vs. Sensitization (S)

Outline: Basiert auf Forschergruppe Uni Harvard | Phänomen der Wahrnehmungsabwehr (percetual defense) | Emotional besetzte Wörter haben höhere Erkennungsschwellen | Emotional neg. assozierte Reize … | … werden bei Repression vermieden oder ignoriert | … werden bei Sensitization besonders aufmerksam betrachtet; Differentielle Psychologie WS2019; 148;


13.14. Tachistoskop-Versuch

Tachistoskop-Versuch

Outline: Perceptual Vigilance | Sensitization | Nach Erikson: Intellektualisierung, Kompensation, … | Percetual Defense | Repression | Nach Erikson: Verdrängung, Sublimierung, …; Differentielle Psychologie WS2019; 149; EZ | (Erkennungszeit); NE (Negative Emotionen); Perceptual | Vigilance; Perceptual | Defense;


13.15. Test Untersuchungsergebnisse

Test Untersuchungsergebnisse

Outline: Wortassoziationstests | R/S Skala auf Basis von 127 Items des MMPI | Aufmerksamkeit gegenüber Erkrankungen | (S eher psychisch, R eher körperlich) | Reaktion auf sexuelle Reize (R eher negative Gefühle) | Unterschiede im Elternhaus (S eher kalt, angespannt) | Operationsvorbereitungen | R eher sparsam informieren | können sie sowieso nicht ändern | S eher umfangreich informieren | sonst zusätzliche Besorgnis; Differentielle Psychologie WS2019; 150; MMPI … Minnesota Multiphasic | Personality Inventory;


13.16. Kritik an R/S

Kritik an R/S

Outline: Abgrenzungsproblem zu Neurotizismus, emotionaler Labilität und Ängstlichkeit | Erweiterung durch Krohne & Rogner,1985;


14.1. Kapitel 13

Kapitel 13

Outline: Anlage und Umwelt; Differentielle Psychologie WS2019; 152;


14.2. Begriffe

Begriffe

Outline: Heritabilität | Erblichkeit | Phänotyp | Äußeres Erscheinungsbild (von Lebewesen) | Genotyp | Gesamtheit der Erbfaktoren eines Lebewesens | Epistase | Interaktion zwischen Genen; Differentielle Psychologie WS2019; 153;


14.3. Vorläufer

Vorläufer

Outline: Gregor Mendel, 1865 | Empirische Forschung zu Familienähnlichkeit | W. Flemming, 1879 | Chromosomen in Zellkernen | T. Boveri und W. S. Sutton, 1902,1904 | Zusammenhang Chromosomen und Vererbung | W. L. Johannsen, 1909 | Gene als Träger der Erbfaktoren | J. D. Watson und F. H. C. Crick, 1953 | Struktur der DNS; Differentielle Psychologie WS2019; 154;


14.4. Methoden

Methoden

Outline: Stammbaumanalyse | Nur noch historisch interessant | Keine Beweise für Vererbbarkeit, da Vererbung und Umwelt | Studien an Heimkindern | Hinsichtlich des Genotyps vermutlich keine Zufallsstichprobe | Zwillingsstudien | Repräsentation der Normalbevölkerung eingeschränkt | Adoptionsstudien | Vollständigkeit der Daten ein Problem (Vater?) | Wahrscheinlich keine Zufallsauswahl der Gesamtbevölkerung; Differentielle Psychologie WS2019; 155;


14.5. Zusammenfassend

Zusammenfassend

Outline: Je Methode spezifische Probleme | Unter- bzw. Überschätzung der Heritabilität | Selektionseffekte | Keine wirkliche Zufallsstichprobe | Meistens kleine Stichproben | Quasi-experimenteller Charakter | ; Differentielle Psychologie WS2019; 156;


14.6. Genetisches Modell für quantitative Merkmale

Genetisches Modell für quantitative Merkmale

Outline: S2p phänotypische Varianz in Population | Vg genetische/additive Varianz | geerbte (dominante) Gene, werden phänotypisch wirksam | Vam Varianz durch “assertive mating” | gezielte Partnerwahl (z.B. Intelligenz r = 0.5) | Vd Varianz durch Dominanzabweichung | vererbte rezessive Gene | Vep Varianz durch Epistase | Gen-Wechselwirkungen sind nicht nur additiv, sondern wirken als „verstärkend“, „schwächend“ | Ve Varianz durch Umwelt (environment) | Vin Interaktionsvarianz | unterschiedliche Genotypen reagieren unterschiedlich auf gleiche Umwelt | Cov(g,e) Kovarianz Anlage ↔ Umwelt | 3 Typen: Aktiver Typ, Passiver Typ, Reaktiver Typ; Differentielle Psychologie WS2019; 157; Vf Fehler durch | Erhebungsinstrumente;


14.7. Heritabilität

Heritabilität

Outline: Erblichkeitskoeffizient = Heritabilität = Heritabilitätsschätzer = H2 | Voraussetzung für Berechnung von H2 | Umweltvarianzen für alle Verwandtschaftsgrade gleich | Individuelle Schlußfolgerungen unzulässig | ; Differentielle Psychologie WS2019; 158; Formel von Falconer, 1960;


14.8. Anwendung von H2

Anwendung von H2

Outline: Varianzen für Big5, IQ, … | H2 bei Adoptionsmethode geringer als Zwillingsmethode, mögliche Gründe: | Adoptivgeschwister keine additive/nicht-additiven Effekte | Umwelt von Zwillingen könnte ähnlicher sein | Fremdurteile mit Kontrasteffekt: Übertreiben Unterschiede der Zwillinge | “Minnesota Study of Twins Reard Apart” | Bouchard, 1987 | H2 = 54%; Differentielle Psychologie WS2019; 159;


14.9. H2 Interpretation

H2 Interpretation

Outline: Neueste Studie, Polderman et al., 2015 | H2 von 51% für höhere kognitive Funktionen | H2 ist keine Naturkonstante | Umweltänderung ⇒ Phänotypänd. ⇒ H2 Änd. | Bezug nur auf vorgefundenen Unterschiede | Keine Aussage über Fördermaßnahmen; Differentielle Psychologie WS2019; 160;


15.1. END

END

Outline: Think. Act. Repeat.;





Kommentar

Vorschläge, Anregungen oder Fragen? Einfach hier einen Kommentar abgeben.
Jeder Kommentar wird natürlich vor der Veröffentlichung manuell geprüft, bevor er gepostet wird.









Wed, 22. Jan 2025 | 04



Wir benutzen Cookies um unsere Seite verbessern zu können und bei zusätzlichen Diensten für angemeldete Benutzer. Durch die Zustimmung bist du mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Hier unsere Datenschutzbestimmungen.
OK