BaPsy-DGPs - Psychologieverständnis, Deutsch
Inhalt
Der BaPsy Studieneignungstest wird in verschiedene Abschnitte unterteilt und hier sehen wir uns das Psychologieverständnis in Deutsch etwas genauer an.
Die Aufgaben des BaPsy sind vollständig mit Mulitple-Choice-Antworten aufgebaut, das heisst man wählt immer aus einer Liste von vorgegebenen Antworten aus.
Psychologieverständnis Deutsch
Bei diesem Abschnitt erhält man deutsche Texte zu psychologischen Themen. Diese Texte müssen gelesen werden und dann sind einige Fragen zum jeweiligen Text zu beantworten. Insgesamt kommen hier 3 Texte und zu jedem Text gibt es jeweils 7 Fragen. Insgesamt sind also 21 Fragen zu beantworten.
Psychologieverständnis, Beispiel
Damit du eine bessere Idee von diesem Bereich bekommst, hier ein Beispiel. Das ist nur ein Text von mehreren Texten bei der Prüfung, aber du sollst ungefähr einen Eindruck über die Textart bekommen. Die Text selbst können teilweise auch Bild zur näheren Bescchreibung beinhalten.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, sich trotz widriger Lebensumstände und Krisen zu erholen und an diesen Herausforderungen zu wachsen. In der Psychologie wird Resilienz als dynamischer Prozess verstanden, der es Individuen ermöglicht, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „resilire“ ab, was so viel bedeutet wie „zurückspringen“ oder „abprallen“. Resilienz ist somit die mentale und emotionale Widerstandskraft eines Menschen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entwicklung von Resilienz beitragen. Einer dieser Faktoren ist das soziale Umfeld. Personen, die auf ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen zurückgreifen können, sind oft widerstandsfähiger gegenüber Stress und Krisen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit, Probleme aktiv zu lösen. Resiliente Menschen neigen dazu, Herausforderungen als bewältigbar zu sehen und entwickeln kreative Lösungsstrategien. Darüber hinaus spielen Selbstwirksamkeit und Optimismus eine entscheidende Rolle. Wer an seine eigenen Fähigkeiten glaubt und eine optimistische Grundhaltung hat, ist besser in der Lage, Rückschläge zu verkraften.
Forschung zeigt, dass Resilienz nicht angeboren ist, sondern sich im Laufe des Lebens entwickeln kann. Sie wird durch Erfahrungen, die Verarbeitung von Lebensereignissen und die Anpassungsfähigkeit in stressigen Situationen geformt. Menschen, die in der Lage sind, ihre Emotionen zu regulieren und Flexibilität im Denken zu zeigen, entwickeln eher resiliente Eigenschaften. Es ist daher möglich, Resilienz gezielt zu fördern, etwa durch psychologische Beratung oder Stressbewältigungsprogramme.
Resilienz hat viele positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Studien haben gezeigt, dass resiliente Menschen weniger anfällig für Depressionen, Angststörungen und posttraumatische Belastungsstörungen sind. Außerdem haben sie in der Regel eine höhere Lebenszufriedenheit und ein stärkeres Wohlbefinden. Resilienz ist daher ein entscheidender Faktor für die Fähigkeit, sich in einer sich ständig verändernden und manchmal belastenden Welt zurechtzufinden.
Quellen:
[1] Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the Odds: High Risk Children from Birth to Adulthood. Cornell University Press.
[2] Masten, A. S. (2001). Ordinary Magic: Resilience Processes in Development. American Psychologist.
[3] Rutter, M. (1987). Psychosocial Resilience and Protective Mechanisms. American Journal of Orthopsychiatry.
Frage 1: Welche Rolle spielt das soziale Umfeld für die Resilienz?
A) Es kann eine wichtige Unterstützung bieten, um Krisen besser zu bewältigen.
B) Ein starkes soziales Umfeld kann Resilienz schwächen.
C) Soziale Unterstützung hilft nur bei finanziellen Problemen, nicht bei emotionalen Krisen.
D) Resiliente Menschen brauchen keine sozialen Kontakte.
Vorbereitung BaPsy Psychologieverständnis
Da es bei diesem Teil hauptsächlich um das Verstehen vom Text und die Beantwortung der entsprechenden Fragen geht, gilt auch hier das Üben mit Beispielen. Also passende Texte aus dem psychologischem Umfeld und dann die Fragen dazu beantworten. Du findest hier in der Vorbereitung zum BaPsy auch Textbeispiele für diesen Untertest.
Am besten probierst du die Beispiele selbst und siehst dir danach die Lösungen an. Wenn du das Konzept der Beispiele verstanden hast, wird es dir beim Test keine größeren Schwierigkeiten mehr machen.
BaPsy Testsimulation und Übungen
In der ACT BaPsy Testsimulation findest du Tests zu unterschiedlichen Bereichen des BaPsy und auch dynamisch generierte logische Aufgaben.